März 2021

15.04.21 | 18:00h: Lesung und Gespräch mit Léonora Miano

Am 15. April 2021 um 18 Uhr findet eine Online-Lesung und Diskussion mit Léonora Miano statt. Der Anlass sind der Roman "Zeit des Schattens" und der Essayband "Eine Grenze bewohnen" von Léonora Miano. Beide Bücher sind 2020 erstmals auf deutsch bei w_orten & meer erschienen. Léonora Miano ist eine wichtige und vielfach ausgezeichnete postkoloniale französische Stimme, die nun erstmals bei einer Veranstaltung im deutschsprachigen Raum ihre Arbeit vorstellt. Die Lesung ist kostenfrei und findet in deutscher und französischer Sprache statt. Sie wird moderiert von Torsten König (Centrum Frankreich | Frankophonie, TU Dresden) und übersetzt von Ina Pfitzner (Übersetzung „Zeit des...

Continue Reading →

05.04.21 | 19:00h: Online Workshop Genderismus ent_lernen

Ihr habt Lust Genderismus zu ent_lernen und Gender zu verlassen? Ihr wollt endlich aussteigen aus Gender-Logiken? Dann seid ihr bei diesem Online-Workshop mit Lann Hornscheidt genau richtig. Lann Hornscheidt und Lio Oppenländer haben zusammen das Buch Exit Gender verfasst in dem es genau darum geht. Im Workshop geht es darum Genderismus genauer zu verstehen und Auswege kennenzulernen. Der Workshop findet am 5. April 2021 um 19:00 Uhr online über Zoom statt und wird vom Kollektiv RaAupe - Revolution als Alltag organisiert. Bringt Schreibzeug mit! Hier geht's direkt zum Workshop via Zoom: click Ihr möchtet teilnehmen und braucht eine Übersetzung? Dann...

Continue Reading →

Debatte um ens-Form und Style Sheet

Im Perlentaucher wird die Debatte um neue Pronomen, die ens-Form und das Style Sheet für Manuskripte und Übersetzungen des Verlags besprochen. In der Debattenrundschau vom 11. März 2021 stellt das Kulturmagazin Perlentaucher die ens-Form vor. Die genderneutrale Endung -ens wird von Lann Hornscheidt und Ja'n Sammla in Wie schreibe ich divers? Wie spreche gendergerecht? vorgeschlagen. Zitiert wird dabei auch der Artikel Neue Pronomen braucht das Land in der Süddeutschen Zeitung, für den Lann Hornscheidt interviewt wurde. Am 19. März 2021 hat die österreichische Tageszeitung Standard den Artikel Sternchen, Gender-Gap oder Binnen-I: Wie gendert mensch richtig? veröffentlicht. Auch dafür wurde Lann...

Continue Reading →

Neuerscheinung: Die Nähe verlieren

Dragoslava Barzuts großer queerer Roman "Die Nähe verlieren"  ist fertig gedruckt und lieferbar. Dragoslava Barzut erzählt eine Kindheit und Jugend in den 70er und 80er Jahren im ehemaligen Jugoslawien.
 Ein Coming-Out. Fußball als Obsession, Flucht, die Abwesenheit der Eltern, das eigene und das fremde Leben. Das Ausbleiben von Erzählungen und Erinnerungen. Gewalt gegen Lesben. Dragoslava Barzut verwebt in ihrem preisgekrönten Roman mit einer poetischen und höchst eigenwilligen Sprache Erinnerungen und Fragmente eines Aufwachsens vor und in einem unverständlichen Krieg, ein Sein in patriarchaler Gesellschaft, in der das Leben, die Identität und die Erinnerung gewaltvoll gebrochen und zersplittert ist.. Ihr wollt...

Continue Reading →

Yaa Gyasi: Transcendent Kingdom

Yaa Gyasi: Transcendent Kingdom Den ersten Roman von Yaa Gyasi – Homegoing – habe ich geliebt – und denke noch heute viel an ihn – an die Weise wie die Verbindung und Verstrickung von Leben über viele Generationen hinweg hier so deutlich aufgezeigt wird – die Rolle, die Kolonialismus und Versklavung im Leben von Menschen und ihren Nachkommen über mehrere hundert Jahre spielt, die Lebensmöglichkeiten, die dadurch gewaltvoll vorgegeben sind und die Lebensentscheidungen, die dadurch geprägt sind, ob sie es bewusst wissen oder nicht. 'Homegoing' ist in vieler Hinsicht ein grandioser Roman, ein Roman, den ich immer wieder zu lesen...

Continue Reading →

Rezensionen: Praxis-Handbuch Gender und Sprache

Zum Praxis-Handbuch Gender und Sprache von Lann Hornscheidt & Ja’n Sammla sind zwei neue Rezensionen erschienen. Eine Rezension ist auf Buchwinkel.de erschienen. Die zweite Rezension erschien auf Inklusion-statt-Integration.de. Beide enthalten spannende Wahrnehmungen des Leitfadens. Der Sprachleitfaden "Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?" ist im Januar 2021 bei w_orten & meer erschienen. Er richtet sich an alle Menschen, die sich mit Sprache befassen und Inspirationen für einen diskriminierungskritischen Ausdruck suchen.  

Continue Reading →