Die wenigsten Autor*innen können von ihrem Honorar leben und die wenigsten Verleger*innen unabhängiger Verlage von den Verkäufen. Auch im Buchhandel sieht es nicht gut aus; immer wieder müssen Unternehmen und Verlagsauslieferungen (Dienstleister, die die Bücher lagern und verschicken) aus finanziellen Gründen schließen. Warum ist das so, dass mit dem Verkauf von Büchern selten genug Geld in die Kasse kommt, um Miete, Löhne etc. bezahlen zu können? Wie setzt sich so ein Verkaufspreis genau zusammen? Die Kurt-Wolff-Stiftung zeigt am Beispiel eines Buches, das 24 € kostet, welche Akteur*innen an der Entstehung und Herstellung eines Buches beteiligt sind, welche Kosten dabei entstehen...
„Wer bekommt was vom Buch?“ | Aktion der Kurt-Wolff-Stiftung
