Veranstaltungen

„nah_weh“: Lesungen im Juni

Im Juni 2023 wird es zwei Veranstaltungen mit Elnaz Farahbakhsh und nah_weh in Berlin geben. Donnerstag, 1. Juni, 20:30 Uhr Lesung im Nachbarschaftshaus (Karlsgartenstr. 6, 12049 Berlin). Samstag, 3. Juni, 20 Uhr Lesung bei noon. schmuck und produkt (Dresdener Straße 26, Berlin), gemeinsam mit Nafas (@lovenrageillustrations) im Rahmen der Langen Buchnacht in der Oranienstraße in Berlin. Alle Infos zur Lesung und zur Langen Buchnacht in der Oranienstraße gibt es hier.

Continue Reading →

02.-04.06.23 | Linke Buchtage Berlin

In ein paar Tagen ist es schon soweit: Zum 20. Mal finden die Linken Buchtage in Berlin statt. Wir freuen uns, wieder mit einem Büchertisch mit dabei zu sein. Treffen könnt ihr uns im Mehringhof, 2. Hinterhof (Gneisenaustr. 2A, 10969 Berlin) gemeinsam mit Kolleg*innen vom Maro Verlag, Dağyeli Verlag, Verbrecher Verlag, Edition Assemblage, Orlanda, Unrast Verlag und vielen mehr. Die Verlagsstände sind geöffnet am Freitag von 17:30 bis 22:00 Uhr, Samstag von 11:30 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 11:30 bis 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf euch! Natürlich gibt es auch wieder ein vielfältiges Programm aus Lesungen, Podiumsdiskussionen und...

Continue Reading →

„fancy immigrantin“: Lesungen im Juni

Im Juni wird es vier Termine in Hamburg und Berlin geben, an denen ihr Hatice Açıkgöz bei Lesungen aus fancy immigrantin und anderen Texten begegnen könnt. Donnerstag, 1. Juni, 14:30 Uhr Lesung im TONALi SAAL (Kleiner Kielort 3-5, 20144 Hamburg) im Rahmen des Festivals "we were always here". "we were always here" ist eine zweitägige literarisch-musikalische Auseinandersetzung mit der Tradition hebräisch-arabischer und nicht-weißer sowie queerer Dicht- und Wortkunst in Deutschland und Europa. Alle weiteren Infos gibt es hier. Samstag, 3. Juni, 16 Uhr Lesung im Projektraum O45 (Oranienstraße 45, 10969 Berlin) im Rahmen der Langen Buchnacht in der Oranienstraße, organisiert vom...

Continue Reading →

13.05.23 | Blütenrausch Stuttgart

Am Samstag, den 13. Mai 2023, könnt ihr uns in Stuttgart begegnen. Das Literaturhaus Stuttgart (Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart) veranstaltet zwischen 11 und 20 Uhr einen Markt der unabhängigen Verlage unter dem Motto "Blütenrausch". Der Eintritt kostet 1 €. Über 40 unabhängige Verlage werden dort ihr aktuelles Verlagsprogamm präsentieren. Im Viertelstundentakt gibt es auch Mini-Lesungen der Verlage auf der Bühne. Um 18:35 Uhr wird es von uns eine kleine Vorstellung der aktuellen Frühjahrstitel sowie eine Lesung aus Wie ich merkte, dass die Shoah nachts an meinem Bett steht von Maurits de Bruijn geben. Hier geht es zur Liste aller teilnehmenden...

Continue Reading →

11.-14.05.23 | Performative Buchmesse Hamburg

Vom 11.-14. Mai 2023 findet in Hamburg erstmalig die Performative Buchmesse auf Kampnagel (Jarrestr. 20, 22303 Hamburg) statt. Die erste Hamburger Performative Buchmesse zur Umstülpung des Literaturbetriebs will ausprobieren, wie sich jenseits von Kapitaldruck und Bestseller-Listen, Machtgefällen und ausgrenzenden Codes, ein anderes Lesen, ein anderes Sprechen über Texte, ein anderes Schreiben, ein anderes Festhalten und Weitertragen von Erfahrung und Wissen praktizieren lässt. Welche Personen würden was wie veröffentlichen, wenn es dazu tatsächlich freiere Zugänge gäbe? Welche politisch-progressive Schlagkraft kann im Spekulieren und Geschichtenerzählen entwickelt werden? Wie sieht ein antikapitalistischer Literaturbetrieb der Zukunft aus und mit welchen zehn Büchern bauen wir...

Continue Reading →

27.-30.04.23 | Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse wird vom 27.-30. April 2023 stattfinden. Wir freuen uns über euren Besuch an unserem Verlagsstand Halle 5, Stand D 301 und darauf, euch bei den Lesungen unserer Autorens zu begegnen. Jeden Tag wird es die Gelegenheit geben, eine w_orten & meer-Veranstaltung zu besuchen! Mittwoch, 26. April 23 Uhr: Elnaz Farahbakhsh liest aus nah_weh Ort: Lyrikbuchhandlung Galerie KUB (Zugang über den Hof), Kantstraße18, 04275 Leipzig Das komplette Programm der Lyrikbuchhandlung gibt es hier Donnerstag, 27. April 21 Uhr: Hatice Açıkgöz liest aus fancy immigrantin Ort: FrauenKultur, Windscheidstr. 51 04277 Leipzig Zum Programm des soziokulturellen Zentrums Frauenkultur geht es...

Continue Reading →

28.04.23 | 18-22:30h Verlagsabend

Wir laden herzlich ein zum w_orten & meer-Verlagsabend im Rahmen der Leipziger Buchmesse am Freitag, den 28. April, von 18-22:30 Uhr, im Pöge-Haus (Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig). Wir wollen euch gerne an diesem Abend unsere neuen Frühjahrs-Bücher vorstellen, mit euch ins Gespräch kommen, und den Messe-Tag entspannt ausklingen lassen. Folgendes Programm haben wir für euch vorbereitet: 18:30-19:15 Uhr Panel zum Thema "diskriminierungssensibel Übersetzen" mit Friederike Hofert (In der Tiefe der Wurzeln beginnt ein Singen, März 2022), Lisa Mensing (Wie ich merkte, dass die Shoah nachs an meinem Bett steht, April 2023) und Sharif Bitar (Solidarisch füreinander sorgen, April 2023). Gemeinsam...

Continue Reading →

24.03.23 | 12-14h Bücherfrühling

Am Freitag, den 24. März, von 12-14 Uhr, sind wir beim Online-Verlagsbesuch "Bücherfrühling", organisiert von den Bücherfrauen, dabei. Einen Tag vor dem Indiebookday öffnen unabhängige Verlage ihre Tore und stellen ihr aktuelles Frühjahrsprogramm vor - die perfekte Gelegenheit, um sich für den Indiebookday inspirieren zu lassen. Neben uns nehmen teil: MaroVerlag, Voland & Quist, Verbrecher Verlag, Magas Verlag, AvivA Verlag, Edition Tintenfaß, HaWandel Verlag, Schüren Verlag, Mikrotext, Naturzeit Reiseverlag, 8 Grad Verlag, Christina Schmitt, Wacker und Freunde, Edition per imaginem, BuchBauKasten, Anne Westwards. Wenn ihr vorbeischauen wollt, meldet euch per Mail bei Verena Schmidt unter messe@buecherfrauen.de an.

Continue Reading →

11.02.23 | 12-20 Uhr Soli-Lesungen

Am Samstag, den 11. Februar 2023 veranstalten wir gemeinsam mit der Autorin Hatice Açıkgöz eine Soli-Lesung, um Spenden für die Opfer des Erdbebens in der Türkei, in Syrien und in Kurdistan zu sammeln.

Wir haben ein vielfältiges Programm aus Lesungen, Live-Illustrationen, Achtsamkeitsübungen und vielem mehr zusammengestellt, in welches ihr unter folgendem Link jederzeit zwischen 12 und 20 Uhr einschalten könnt:

https://us06web.zoom.us/j/81372457936?pwd=Wmp1QUEvK3RzNVpNdlRlUE5YS2VZQT09

(Meeting-ID: 813 7245 7936, Kenncode: 544097)

Programm

12 Uhr Elnaz Farahbakhsh (Achtsamkeitsübung und Reiki)
12:30 Uhr Ulla Scharfenberg / @der_hase_im_pfeffer (Buchempfehlungen und Vorlesen)
13 Uhr Zain Salam Assaad (Gedichte)
13:15 Uhr Andrea Wong (Live-Illustration)
14 Uhr Simoné Goldschmidt-Lechner (Lesung aus dem Roman Messer, Zungen)
14:30 Uhr Elke Mählmann (Lesung aus dem Roman Da will ich nicht hin)
15 Uhr Barış Yüksel (Gedichte und Texte)
15:30 Uhr Mithu Sanyal (Lesung aus dem Roman Identitti)
16 Uhr Marc Degens (Lesung aus dem kommenden Buch Auf Sendung)
16:30 Uhr Heinz-Jürgen Voß (Lesung und intersektionale Perspektiven aus Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung)
17 Uhr Nadire Biskin (Lesung aus dem Roman Ein Spiegel für mein Gegenüber)
17:30 Uhr Laura Melina Berling / @littlefeministblog — fällt leider aus
stattdessen: Fatma Sagir / @fatimashandwriting (Lesung aus Alphabet der Sehnsucht)

18 Uhr Theresia Enzensberger (Lesung aus dem Roman Auf See)
18:30 Uhr Zara Zerbe (Lesung aus der Novelle Das Orakel von Bad Meisenfeld)
19 Uhr Christian Schmacht (Lesung aus dem Roman Fleisch mit weißer Soße)
19:30 Uhr Berivan Kaya (Musik)

Spendenlinks

Die Veranstaltung kommt den Betroffenen des Erdbebens in der Türkei, in Syrien und Kurdistan zugute.
Wir verlinken hier nach bestem Wissen und Gewissen Organisationen, die nicht regierungsnah sind, in Communitys vor Ort verankert sind und nicht die kurdischen Gebiete ausklammern.

Weitere Soli-Lesungen

21.12.22.-31.12.22 | 17 Uhr Winter-Aktion

Dear friends von Worten und mehr,

auch in diesem Jahr möchten wir wieder unsere wunderbare Online-Lesungsreihe zwischen den Jahren durchführen.

Wir freuen uns darauf, mit euch zusammen neue wortende, hörende, virtuelle Verbindungen, neue Themen für diesen Zeitraum und neue Rituale zu finden. Wir wollen euch Glitzer, Lachen, Nachdenken, Raum zum Spüren und Gemeinschaft in die Zeit um den Jahreswechsel bringen und mit euch teilen.

Für euch alle, die ihr Lust auf Berührung und Inspiration jenseits von der kapitalistischen Zwangslogik zu dieser Zeit habt und mit Diskriminierungsstrukturen in diesen Tagen noch mal verstärkt struggelt, weil euch andere Normallogiken vorgehalten werden. Für euch alle, die in dieser von cis-, hetero- und zweigegenderten Normalitäten von Biofamilien und Paarbeziehungen geprägten Zeit euch ausgeschlossen, außen vor fühlt und sich nicht mit den Konsumhypes identifizieren können und wollen. Ebenso wie für alle, die durch Rassismus und BeHindert-Werden in dieser Zeit und im Jahresrückblick herausgefordert sind.

Zwischen dem 21.12.2022 und dem 31.12.2022 wird es also wieder jeden Tag um 17 Uhr eine Online-Veranstaltung über zoom geben. Wir hoffen, euch damit jeden Tag etwas Empowerndes, Schönes, Inspirierendes, Verbindendes mitzugeben. Die Veranstaltungen werden zwischen 30 und 60 Minuten dauern – und danach wird es noch ein wenig Raum geben für Fragen, Austausch und Beisammen-Sein.

Es wird klassische Literaturlesungen geben, aus dem Verlagsprogramm und von Gästens aus anderen Verlagen, Austausch über Texte, die uns in diesem Jahr begleitet haben, aufregende Previews aus unserem kommenden Verlagsprogramm (!!!) und vieles Überraschendes mehr. Das komplette Programm, welches laufend ergänzt wird, findet ihr unten. Und auch auf unserem Instagram-Kanal werden wir euch jeden Tag über die Veranstaltungen informieren.

Freut euch schon auf Gespräche und Beiträge von und mit Bettina Wilpert, Lann Hornscheidt, Hatice Açıkgöz, Elnaz Farahbakhsh und vielen mehr.

In diesem Jahr möchten wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe außerdem auf eine Spendenaktion aufmerksam machen. Wenn ihr die Möglichkeit dazu habt, könnt ihr also ein paar Euros an die Betterplace-Kampagne des Berliner Flamingo e.V., einem Netzwerk für geflüchtete Frauen* und Kinder, spenden. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme und nur absolut freiwillig, wenn ihr noch ein paar Euros übrig habt. Mehr über die Arbeit des Vereins könnt ihr am 24.12. erfahren.

Um die Veranstaltungen möglichst vielen Leuten zugänglich machen zu können, wird der erste Teil jeder Veranstaltung aufgezeichnet – die Gespräche und der Austausch im Anschluss werden nicht aufgezeichnet und auch nicht öffentlich gemacht.

Zugangsdaten

Hier die Zugangsdaten, über die ihr jeden Tag Zugang zur jeweiligen Veranstaltung bekommt:

Meeting-ID: 898 2466 4012
Kenncode: 303352

Oder auch hier direkt über den Link: click

Und hier kommt das Programm, täglich um 17 Uhr:

21.12. Auftakt

Zum Start unserer Winter-Aktion geben wir euch eine Einführung in das, was euch zwischen den Jahren erwartet. Vor allem aber werden wir Texte und Gedichte mit euch teilen und vorlesen, die uns in diesem Jahr begleitet und berührt haben. Im Anschluss daran freuen wir uns auf Austausch mit denjenigen, die Lust dazu haben.

Lann stellt vor: Zum Paradies von Hanya Yanagihara (Ullstein)

Toni liest aus: Das Politische ist persönlich von Kristina Hänel (Argument)

Lann liest aus: Blutbuch von Kim de L’Horizon (DuMont)

Toni stellt vor: strände. warum sie mich kaltlassen von Wanda Coleman (Maro)

22.12. Elnaz Farahbakhsh liest Gedichte und Texte aus nah_weh

Im Frühjahr 2023 wird bei w_orten & meer der Band nah_weh mit Lyrik und Spoken Word Texten von Elnaz Farahbakhsh erscheinen. Elnaz befasst sich im Schreiben mit Themen wie Migration und Familiengeschichte, Nahbeziehungen und Fernweh, Heimat und Verlassenheit, Liebe und Schmerz. Hier könnt ihr schon vorab einige Texte aus dem Buch hören.

23.12. Bettina Wilpert über körperliche Selbstbestimmung und Elternschaft

Bettina Wilpert liest einen Text über die Erfahrung einer Schwangerschaft und darüber, wie die Erzählerin deswegen plötzlich weiblich gelesen wird, obwohl sie sich selbt eher als adrogyn definiert hat. Der Text ist im Literaturbote 41 des CARE / RAGE Kollektivs erschienen. Wir sprechen über Care Arbeit, Gesellschaft, Elternschaft und körperliche Selbstbestimmung.

24.12. Anuscheh Amir-Khalili über den Flamingo e.V.

Anuscheh Amir-Khalili gründete 2015 das Berliner Netzwerk Flamingo e.V. mit. Wir sprechen über die Arbeit des Vereins, wie er entstanden ist und welche Projekte gerade in Planung sind. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir uns connecten können, wie wir angesichts gesellschaftlicher Krisen, Gewalt und Vertreibung hoffnungsvoll bleiben und uns gegenseitig empowern können.

Hier kommt ihr zur Betterplace-Kampagne des Vereins.

25.12. Hatice Açıkgöz liest aus fancy immigrantin

Hatice Açıkgöz liest aus fancy immigrantin, einem Titel, der im Frühjahr erscheinen wird. In diesem poetisch-fiktiven Tagebuch schreibt, dichtet und erzählt Hatice von Kindheit und Jugend und von den Diskriminierung in Schule und sozialem Umfeld. Es geht ums Erwachsen-Werden und Erwachsen-Sein, um private und öffentliche Begegnungen mit allen ihren Vorurteilen und Zuschreibungen und um die Spuren, die diese im eigenen Sein hinterlassen.

26.12. Live-Illustration mit Nafas

Nafas zeichnet politische, empowernde und wunderschöne Illustrationen, die Nafas u.a. auf Instagram als @lovenrageillustrations teilt. Wir bekommen die Gelegenheit, live bei dem Entstehungsprozess einer Illustration zuzuschauen.

27.12. Bericht einer Reise

Anne Storch stellt ihr bislang unveröffentlichtes, ungewöhnliches Buchprojekt vor. Ausgangspunkt der Erzählung ist ein von der Erzählerin des Buches in der Toilette einer Autobahnraststätte gefundenes Notizbuch.

Bei der Aufnahme fehlt leider der Einstieg, es geht also direkt mit der Lesung los.

28.12. körper_sprechen

Alex Marzano-Lesnevich sucht in körper_sprechen das eigene Leben erzählend nach Wörtern und Konzepten, um sich selbst genderqueer beschreiben zu können: Wie verstehe ich mich und meinen Körper, wenn die Wörter und Bilder, die es bisher gibt, mich gar nicht meinen? Was bin ich durch die Blicke von außen und wo kann ich mich wiederfinden? Wie drücke ich mit meinem Körper die Person aus, die ich bin?
Wir lesen aus der deutschen Übersetzung des Textes, die diesen Herbst erschienen ist.

29.12. Spiritueller Aktivismus

Spiritueller Aktivismus ist ein Thema, was uns als Verlag sehr nah ist. Was bedeutet spiritueller Aktivismus für uns persönlich? Und warum ist die Verbindung aus Spiritualität und linkem/feministischem Aktivismus in Deutschland (noch) so unbekannt bzw. auch negativ konnotiert? Über diese Themen und Fragen möchten wir miteinander und mit euch sprechen. Außerdem lesen wir aus Lieben & Wut von Lama Rod Owens und machen eine Meditationsübung.

30.12. Solidarisch füreinander sorgen (vorab aufgenommen)

Der Leitfaden Solidarisch füreinander sorgen von Dean Spade eröffnet konkrete Strategien und Werkzeuge für persönliche und gesellschaftliche Veränderungen, die empowern in einer Zeit, in der Regierungen nicht in der Lage sind, angemessen mit gesellschaftlichen Krisen umzugehen. Hier wird deutlich erklärt und angeboten, wie Menschen miteinander in Kontakt treten, nachhaltig und wertschätzend handeln und sich gegenseitig unterstützen können.

Wir sprechen mit Sharif Bitar über den Prozess, den Text ins Deutsche zu übersetzen, über Fragen und Schwierigkeiten, die dabei aufgetreten sind und lesen erste Passagen.

31.12. Jahresabschluss, -anfang und Ausblick

Was nehmen wir aus dem vergangenen Jahr mit? Wie wollen wir das neue Jahr beginnen? Was steht für w_orten & meer im Jahr 2023 an? Wir suchen und finden Texte, Worte und Rituale abseits von normativen Vorstellungen und restriktiven Neujahrsvorsätzen.

[keine Aufnahme]