Roman
In einer Ecke Europas in einer nicht zu fernen Zukunft: Ash und Pinar, ehemalige Anführ*erinnen der Widerstandsbewegung, mussten die Stadt verlassen und haben sich draußen im Wald ein neues und leiseres Leben aufgebaut. Denn nach den wirtschaftlichen Krisen der 2020er Jahre duldet „der Staat“ in seinen Mauern offiziell nur noch weiße, binäre, heter@normative Menschen und Lebensweisen.
Doch nichts bleibt für immer. Das Leben Diskriminierter in und außerhalb der Stadt wird erneut bedroht. Ash und Pinar schließen sich erneut der aktiven widerständigen Community an, um der Untergrundorganisation in der Stadt zu helfen und für die eigenen solidarischen Ideale einzustehen. Gemeinsam kämpfen sie um ihr Überleben – und das Überleben ihrer gelebten kollektiven Gesellschaftsformen.
Das Buch trifft den Nerv heutiger intersektionaler und trans* aktivistischer Communitys: innerhalb kürzester Zeit wurde der englische Band viermal neu aufgelegt. Kes Otter Lieffes Schreibstil zieht direkt in die Geschichte hinein – und ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Das Buch ermutigt zu eigenem solidarischen widerständigen Handeln und verdeutlicht, wie wichtig es ist, aus der Widerstandsgeschichte zu lernen.
Für welche Personen ist das Buch zu empfehlen?
Für Menschen, die empowernde und fesselnde trans* queere Science-Fiction mit starken Bezügen zu heute lesen wollen und in Literatur kraftvolle trans* Protagonist*innen suchen.
Für Menschen, die aktivistische Strategien des Widerstands kennenlernen möchten und an einer kollektiven, gerechten, aktivistischen Zukunft arbeiten.
Kes Otter Lieffe
Kes Otter Lieffe ist Autorin und in den Bereichen queere Ökologie und Communityorganising aktiv. Sie hostet den Podcast „Margins and Murmurations“, der die Themen dieses Buches aufgreift und vertieft. Neben der Science-Fiction-Trilogie hat Kes auf Englisch noch mehrere Kurzgeschichten und Ausmalbücher veröffentlicht, u. a. zu Queerness unter Pflanzen und Tieren. Sie schreibt aus einer chronisch kranken, transfemininen und Arbeiter*innenklasse-Perspektive und lebt im Berliner Umland.
otterlieffe.com
Über_setzung
Frida Lemke übersetzt seit 2010 Literatur aus dem Englischen. Ein besonderes Anliegen sind ihr dabei marginalisierte Stimmen, feministische und queere Literatur sowie eine diskriminierungssensible, gendergerechte Sprache.
stefanie-frida-lemke.de
Sparten
Science-Fiction, Roman, trans* Feminismus, queere Utopie/Dystopie, intersektionaler Aktivismus