Tag: Interview

Interview mit Reyhan Şahin über gendergerechte Sprache

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hat mit Reyhan Şahin über gendergerechte Sprache gesprochen. Reyhan Şahin ist Sprach-, Gender-, Islam- und Rassismus­forscherin und als Rapperin unter dem Namen Lady Bitch Ray bekannt. 2019 erschien ihr Buch „Yalla, Feminismus“. In dem Interview erklärt Reyhan Şahin, warum wir feministische Sprachwissenschaft brauchen und dass die Ablehnung von gendergerechter Sprache eine patriarchale, weiße Agenda verfolgt. Für alle, die mehr über gendergerechte Sprache wissen wollen, empfiehlt Reyhan Şahin das Praxishandbuch zu Gender und Sprache Wie schreibe ich divers? von Lann Hornscheidt und Ja'n Sammla (2021 bei w_orten & meer erschienen). Hier kannst du den Artikel nachlesen: click Und...

Continue Reading →

Interview und Podcast mit Marion Kraft

Interview bei TraLaLit Am 30. Juli 2021 erschien bei TraLaLit ein sehr lesenswertes Interview mit Marion Kraft. Marion beschreibt im Gespräch mit Julia Rosche ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus und mit der Übersetzungsarbeit, in der rassistische Strukturen auch weiterhin existieren und in der oft an alten sprachlichen Strukturen festgehalten wird. Außerdem geht es im Interview um die Bedeutung Audre Lordes für Femin*istinnen und die Bedeutung von Lyrik und Wut für Aktivismus und kreatives Handeln. Hier geht es zum Interview auf TraLaLit: click Interview im Podcast My PoC Bookshelf In Folge 5 des Podcasts My PoC Bookshelf vom 11. August 2021 spricht...

Continue Reading →

Interview mit Lann Hornscheidt zum Deutschen Verlagspreis für w_orten & meer

Am 22. Juli 2021 ist im Börsenblatt das Interview Kein Nischenprogramm mit Lann Hornscheidt erschienen. Der Artikel zeigt auf: Diskriminierungskritische Literatur ist für alle Menschen spannend. Dass w_orten & meer 2021 erstmals den Deutschen Verlagspreis erhalten hat, zeigt außerdem, dass Diskriminierungskritik als ein wichtiges Thema für die gesamte Gesellschaft anerkannt wird. Und was braucht es noch auf dem Weg in eine diskriminierungsfreie Gesellschaft? Hier könnt ihr das gesamte Interview nachlesen: click

Continue Reading →

Debatte um ens-Form und Style Sheet

Im Perlentaucher wird die Debatte um neue Pronomen, die ens-Form und das Style Sheet für Manuskripte und Übersetzungen des Verlags besprochen. In der Debattenrundschau vom 11. März 2021 stellt das Kulturmagazin Perlentaucher die ens-Form vor. Die genderneutrale Endung -ens wird von Lann Hornscheidt und Ja'n Sammla in Wie schreibe ich divers? Wie spreche gendergerecht? vorgeschlagen. Zitiert wird dabei auch der Artikel Neue Pronomen braucht das Land in der Süddeutschen Zeitung, für den Lann Hornscheidt interviewt wurde. Am 19. März 2021 hat die österreichische Tageszeitung Standard den Artikel Sternchen, Gender-Gap oder Binnen-I: Wie gendert mensch richtig? veröffentlicht. Auch dafür wurde Lann...

Continue Reading →

Radio-Interview mit Lann Hornscheidt

Am Donnerstag den 17.9.2020 sendete Radio Dreyeckland ein Interview mit Lann Hornscheidt. Es ging um das 2018 bei w_orten & meer erschienene Buch Zu Lieben. Hier könnt ihr euch das Interview anhören: click Und hier könnt ihr mehr über das Buch erfahren und es bestellen: click

Continue Reading →

Interview mit Sherri Mitchell

Im Interview mit Amnesty International spricht Sherri Mitchell über die Notwendigkeit Indigene sichtbarer zu machen, den Zusammenhang zwischen systemischen Rassismen und Covid-19 und über ihr Verständnis von Aktivismus. Das Interview könnt ihr hier lesen: click Im April 2020 ist Sherri Mitchells Buch "Aktivismus heißt Verbindung" bei w_orten & meer" erschienen. In ihrem visionären, analytischen und bewegenden Buch thematisiert sie aus postkolonialer Perspektive und aus der Tradition von Indigenem Aktivismus, wie sich die Klimakatastrophe und die zunehmenden Konflikte zwischen Menschen gegenseitig bedingen. Sherri Mitchell eröffnet ganz neue Argumentationen für ein westlich sozialisiertes Publikum, die die Logiken von Schuld und Richtig/Falsch verlassen....

Continue Reading →