Tag: rezension

Claire-Louise Bennett: Teich

Claire-Louise Bennett: Teich Ich mag Bücher, die mir das Gefühl geben, dass es sein kann, ein Leben, welches nicht komplett in Leistungslogiken aufgeht, sondern nach anderen Prämissen mäandernd, nachdenklich, offen und weit ab von gesellschaftlichen Normalitätslogiken ist. Ich mag Bücher, die mir das Gefühl geben, dass es für andere auch schwierig sein kann rauszugehen, Ordnung zu halten, innen und außen, Ängste positiv bei sich zu lassen, einen eigenen Rhythmus zu finden, mit so gesellschaftlich selbstverständlich und klaren Job- und Beziehungslogiken zu hadern, sich selbst zu verstehen und andere stehen zu lassen. Ein solches Buch ist Teich. Ein Buch über das...

Continue Reading →

Lesley Nneka Arimah: Was es bedeutet, wenn ein Mann aus dem Himmel fällt

Lesley Nneka Arimah: Was es bedeutet, wenn ein Mann aus dem Himmel fällt Krass. Das hab ich bei jeder einzelnen Erzählung auf verschiedene Weisen immer wieder gedacht. Die erste, ganz zu Beginn also, hat mir tatsächlich den Atem genommen, so unvermittelt konfrontiert diese mit den Auswirkungen struktureller Gewalt. Losgelassen hat mich keine der Erzählungen, so unterschiedlich sie auch sind. Ein heftiges, berührendes, tief gehendes Buch. Jede der elf Erzählungen in dem Band hallt beim Lesen in mir wider und nach dem Lesen lange in mir nach. Ich habe ein starkes Bedürfnis, mit anderen über das Gelesene zu sprechen, weil es...

Continue Reading →

Annie Ernaux: Die Jahre

Annie Ernaux: Die Jahre Für wex ist das Buch zu lesen zu empfehlen? Für Menschen, die eine Geschichte der französischen letzten 80 Jahre lesen wollen aus Perspektive einer Frau, die genau diese Zeitspanne in Frankreich gelebt hat. Für Menschen, die über ihr eigenes Leben und Erleben des eigenen Lebens nachdenken wollen auf der Grundlage eines genialen Textes, in dem die Gesellschaft, die strukturellen Bedingtheiten des eigenen Lebens mit ebendiesem und durch eine Erzählung von diesem in ihrer Verwobenheit erzählt werden. Der Roman – oder die Biografie? – beginnt mit dem Stakkato-haften Erzählen von Bildern, die wie Dias im Gedächtnis der...

Continue Reading →

Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume

Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume Für wex ist das Buch zu lesen zu empfehlen? Das Buch ist krass. Jede Seite ist voll von direkter und indirekter, subtiler, direkter, persönlicher, selbstgefälliger, legitimierter, verschleierter, unverhohlener Gewalt. Das war für mich richtig anstrengend zu lesen. Das Buch hat mich herausgefordert und diese Herausforderung halte ich für sehr produktiv – auch das massive Lesen von Gewalt in seiner ungebrochenen, von den Ausübenden gar nicht als solche wahrgenommenen Form und die Fragen, die ich mir als Person mit weißen Privilegien in dieser Gesellschaft damit stellen kann. Es ist jetzt zwei Wochen mindestens her, dass...

Continue Reading →

Gaël Faye: Kleines Land

Gaël Faye: Kleines Land Für wex zum Lesen zu empfehlen? Für Menschen, die poetische Geschichten zu in Europa wenig erzählten Geschichten mögen. Die Geschichten vom Aufwachsen, Freund*innenschaften, Familienbindungen in kriegerischen und Rassismus durchtränkten politischen Situationen lesen wollen und etwas über die Geschichte von Burundi, Ruanda und Frankreich aus Sicht eines Kindes, Jugendlichen und später Erwachsenen erfahren wollen. Menschen, die Zusammenhänge zwischen rassistischen Einlesungen, Leben im Krieg und den vielfältigen Auswirkungen auf ein individuelles Leben lernen möchten. Der Roman erzählt die Geschichte eines Jungen in Burundi aus dessen Sicht und sein Aufwachsen mit seiner ruandischen Mutter und dem französischen Vater sowie,...

Continue Reading →

Léonora Miano: La Saison de l’Ombre

Léonora Miano: La Saison de l’Ombre Für wex zu lesen? Menschen, die mehr lernen wollen zu Kolonialgeschichte und nicht erinnerten, nicht erzählten und vielleicht auch nur schwer erzählbaren Geschichten der Versklavung von Menschen und was dies mit Gesellschaften und Gesellschaftsordnungen machen kann. Menschen, die Lust haben sich auf eine Erzählung einzulassen, die viele Normalitäten dazu, wie Leben verstanden werden kann, Zusammenleben, gesellschaftliche Gefüge, herausfordert. Wie geht es eine Geschichte über eine historische Situation – die Versklavung und Verschleppung von Menschen – zu schreiben und zu erzählen, zu der es keine historischen Zeu*ginnen gibt, weil alle in einer konkreten Situation ermordet,...

Continue Reading →

Dina Nayeri: Drei sind ein Dorf

Dina Nayeri: Drei sind ein Dorf Für wex zu lesen zu empfehlen? Für Menschen, die sich von einer komplexen und poetisch geschriebenen Geschichte berühren lassen wollen. Für Menschen, die Worte suchen für Erfahrungen von Ent- und Verwurzelung, Lebens- und Überlebensstrategien, Zerrissenheiten und unformulierbaren Sehnsüchten. Für Menschen, die Geschichten mit Zeitsprüngen und Ortsüberbrückungen mögen, die Lust haben sich in eine spannende berührende Geschichte hineinziehen zu lassen. Der Roman berührt mich tief und lang – so lang, dass ich nicht direkt einen neuen Roman anfangen mag zu lesen ein paar Tage später. Das ist für mich immer ein untrügliches Zeichen, dass ich...

Continue Reading →

Tanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung

Tanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung Für wex zu lesen? Für Menschen, die die Verwobenheit von Geschichten in historischer Perspektive mögen. Die das Ineinandergreifen von Geschichten auch erzählerisch schön umgesetzt schätzen. Für Menschen, die sich selbst phasenweise nicht heraus trauen aus ihren Zimmern und Wohnungen und in ihren eigenen Ängsten gefangen sind und mit diesen zurückgezogen leben – und Lust haben dazu eine erzählerisch schöne Darstellung zu lesen. Für alle, die eine wunderschöne poetische Ausdrucksweise schätzen. Für alle, die mehr über ukrainische Geschichte lernen wollen. Es gibt sie nicht, die Nation an sich. Sie ist gegründet, ideologisch gerechtfertigt, von einzelnen Personen...

Continue Reading →

Adwoa Badoe: Aluta

Adwoa Badoe: Aluta Für wex zu lesen? Für alle, die einen gut geschriebenen, spannenden Roman über die Politisierung einer Person am Beginn des eigenen Studiums lesen wollen. Für alle, die sich für die neuere Geschichte Ghanas seit den 80er Jahren interessieren. Für Menschen, die etwas lesen wollen über das Wachsen einer Person hinein in politischen Widerstand und die Herausforderungen, die dies auf der persönlichen Ebene mit sich bringt, wenn die Person mit staatlicher massiver Gewalt auf den eigenen Körper konfrontiert ist. Der Roman beginnt mit einem Prolog, der zeitlich fast am Ende des Romans stattfindet und eine Verhörsituation inklusive Folter...

Continue Reading →

Xiaolu Guo: Es war einmal im Fernen Osten

Xiaolu Guo: Es war einmal im Fernen Osten Für wex zum Lesen zu empfehlen? Die Autobiografie von Xiaolu Guo ist ein ehrliches, tiefgehendes Schildern des eigenen Lebens von Geburt an bis in die Zeit, wo Xiaolu Guo ca. 40 Jahre alt ist. Der Weg aus einem ländlichen China bis nach London wird in einem beeindruckenden Fluss des Wahr- und Teilnehmens erzählt. Das Buch liest sich wie ein fast unglaublicher Roman einer langen Lebensreise, so dass es schon fast unvorstellbar für eine in Westeuropa aufgewachsene Person wie mich sich liest, wie unterschiedlich Aufwachsen und Traditionen und Wege des eigenen Lebens sein...

Continue Reading →