Dezember 2020

Leslie Marmon Silko: Ceremony

Leslie Marmon Silko: Ceremony 1977 erstmal erschienen, ist Ceremony die Geschichte von Tayo, einer Indigenen Person, die für die USA als Soldat am zweiten Weltkrieg teilnimmt zusammen mit Tayos Kusin, der dort stirbt. Zurück in der Heimat als schwer traumatisierte Person ist es schwierig für Tayo wieder Fuß zu fassen. Die eigene Familiengeschichte – eine von der Indigenen Community verstoßene Mutter, ein Aufwachsen ohne diese als Kind einer Indigenen und eines unbekannten Weißen, das Gefühl eigenen Versagens, indem Tayo nicht auf den eigenen Kusin aufpassen konnte, der Tod der einzigen Person aus der Familie, die Tayo neben dem Kusin Halt...

Continue Reading →

23.12.20 | 19h: Interaktive Lesung „Zu lieben als politisches Handeln“

Am Mittwoch den 23. Dezember 2020 um 19 Uhr findet die Veranstaltung "Zu Lieben als politisches Handeln" von Lann Hornscheidt statt. Die Veranstaltung ist interaktive Lesung und Gespräch und wird vom CSD Jena-Bündnis organisiert. Passend zum "Fest der Liebe" fragt Lann Hornscheidt an diesem Abend sich und uns: Was bedeutet es zu lieben? Inwiefern ist Lieben politisch? Zu Lieben als politisches Handeln ist jederzeit und für alle möglich – und ist eine wichtige aktuelle politische Veränderung zur Überwindung struktureller Gewaltlogiken. Hier gibt es mehr Infos zur Onlineveranstaltung: click Hier geht es zur Online-Veranstaltung, die live auf Facebook übertragen wird (ein...

Continue Reading →

Rezension zu Exit Gender

Für die aktuelle Ausgabe der feministischen Rezensionszeitschrift Weiberdiwan hat Meike Lauggas eine Rezension zu Exit Gender von Lann Hornscheidt und Lio Oppenländer veröffentlicht. Hier geht es zur Rezension "Leben ohne Gender": click Hier könnt ihr mehr über das Buch erfahren und es bestellen: click

Continue Reading →

Artikel: Übersetzungen als Versuch diskriminierungskritisch zu handeln

Im November 2020 ist Léonora Mianos Roman “Zeit des Schattens” (im Original “La Saison de l’ombre) bei w_orten & meer und erstmals in deutscher Sprache erschienen. Ina Pfitzner hat den Roman dieser wichtigen postkolonialen Stimme aus dem Französischen übersetzt. Über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die es bedeutet diskriminierungskritisch zu über_setzen, hat Ina Pfitzner den Artikel “Momentan bevorzugt der Verlag ODER Wie übersetze ich diskriminierungskritisch?” für das Bücher Magazin geschrieben. Hier könnt ihr die Kolumne lesen: click Und hier könnt ihr mehr über "Zeit des Schattens" erfahren und das Buch bestellen: click

Continue Reading →

Radiosendung: Gerecht Sprechen

Am 8. Dezember 2020 von 20:05 bis 21:00 Uhr sendet das Nachtstudio des Bayrischen Rundfunks (BR2) Lann Hornscheidts Beitrag "Gerecht Sprechen - Über die Lust auf Gendersternchen, neue Pronomen und Co." Falls ihr nicht live dabei sein könnt, könnt ihr die Sendung hier als Podcast nachhören: click Ihr wollt mehr dazu erfahren? Zum Thema gerechtes und inklusives Schreiben und Sprechen erscheint demnächst das Praxishandbuch "Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?" des Instituts für respektvolle und gerechte Sprache bei w_orten & meer. Hier könnt ihr das Buch vorbestellen: click

Continue Reading →