Juli 2021

Shida Bazyar: Drei Kameradinnen

Shida Bazyar: Drei Kameradinnen Drei junge Frauen, ungefähr Mitte 20, zwischen Aufbildung/Studium und beginnenden Karrieren (oder Nicht-Karrieren), treffen sich für ein paar Tage. Sie sind alle drei auf der Hochzeit einer früheren Bekannten eingeladen, mit der sie alle nicht mehr wirklich viel Kontakt haben. Zwei von ihnen, die Erzählerin Kasih und eine zweite Person, Hani, leben noch in der Stadt. Die dritte, Saya, lebt woanders und übernachtet nun ein paar Tage bei Kasih. Kasih schreibt sich ihre gemeinsame und getrennte Geschichte, ihr Aufwachsen in einer Siedlung, ihre Bildungsgeschichten und politischen Entscheidungen, ihre Ansichten, ihre Diskussionen und ihre Umgangsweisen mit Diskriminierungen...

Continue Reading →

Alex Marzano-Lesnevich: The Fact of a Body

Alex Marzano-Lesnevich: The Fact of a Body Eigentlich lese ich keine Thriller. Aber in einer Buchrezension fand ich das Grundsetting der Erzählung so spannend und das Wissen darum, dass Alex eine non-binäre Person ist, so stark, dass ich mich trotz Thriller-Ankündigung doch dazu entschieden habe, das Buch zu lesen. Um es direkt vorweg zu nehmen: ich habe es nicht bereut. Was auch daran liegen mag, dass ich bezweifele, dass es sich um einen Thriller handelt. Der Roman von Alex Marzano-Lesnevich diskutiert für mich eine wichtige, gesellschaftlich äußerst relevante Frage: Welche Instanzen können darüber bestimmen, welche Erzählung in der Gesellschaft von...

Continue Reading →

Mithu M. Sanyal: Identitti

Mithu M. Sanyal: Identitti Eine Professorin in postkolonialer Theorie an der Universität Düsseldorf, die sich als PoC ausgibt und einen Kultstatus besitzt, wird als weiße Person enttarnt. Das Entsetzen ist groß. Unter anderem bei einer ihrer zentralen Schülerinnen – Nivedita -, die als PoC mit einem indischen Vater potentiell ähnliche Diskriminierungserfahrungen gemacht hat wie ihre gerade 'enttarnte' Professorin mit Namen Saraswati. Nivedita, die durch Saraswati die eigene diskriminierte Situation analysieren und verstehen gelernt hat, die die Komplexität von intersektionalen Diskriminierungen von Gender und Race für sich selbst aber auch für die Gesellschaft angefangen hat, analytisch, theoretisch und persönlich zu erfassen,...

Continue Reading →

Interview mit Lann Hornscheidt zum Deutschen Verlagspreis für w_orten & meer

Am 22. Juli 2021 ist im Börsenblatt das Interview Kein Nischenprogramm mit Lann Hornscheidt erschienen. Der Artikel zeigt auf: Diskriminierungskritische Literatur ist für alle Menschen spannend. Dass w_orten & meer 2021 erstmals den Deutschen Verlagspreis erhalten hat, zeigt außerdem, dass Diskriminierungskritik als ein wichtiges Thema für die gesamte Gesellschaft anerkannt wird. Und was braucht es noch auf dem Weg in eine diskriminierungsfreie Gesellschaft? Hier könnt ihr das gesamte Interview nachlesen: click

Continue Reading →

Artikel zu neuen Audre Lorde-Veröffentlichungen

Sister Outsider: Wut unter Gleichgesinnten heißt ein Artikel von Insa Wilke in der Süddeutschen Zeitung. Darin geht es um aktuelle Übersetzungen von Audre Lorde und die Bedeutung ihrer Schriften, die nun dank weiterer erstmaliger Übersetzungen ihre Wirkung im deutschsprachigen Kontext weiter entfalten können. Bei w_orten & meer sind bisher zwei Bücher mit Texten von und über Audre Lorde erschienen. Vor Kurzem erschien der Essayband Empowerment und Widerstand von Marion Kraft über Lordes Leben, ihre Philosophie und ihre Visionen. Darin enthalten ist auch die Übersetzung eines Interviews mit Audre Lorde. Bereits 2015 erschien Vertrauen, Kraft & Widerstand mit Übersetzungen kurzer Texte...

Continue Reading →

23.07.21 | 19:00 Gespräch mit Hannah Reuter im radioeins-Sommergarten

Am Freitag, den 23. Juli 2021 um 19 Uhr ist Hannah Reuter zu Gast im radioeins-Sommergarten im Berliner Frannz-Club und spricht über ihr Buch Blind mit Kind, das im Februar 2021 bei w_orten & meer erschienen ist. Ihr könnt live dabei sein, indem ihr euch einen Tisch reserviert unter frannz.eu/radioeins oder ihr hört euch das Gespräch live auf radioeins an. Mehr über das Buch, das auch als Hörbuch erschienen ist, könnt ihr hier erfahren: click

Continue Reading →

Neuerscheinung: Mit allem was wir leben!

Das Manifest Mit allem was wir leben! ist fertig gedruckt und lieferbar. Wie lässt sich aus queerer und trans* Perspektive radikal und aktivistisch Welt für alle verändern? Anhand konkreter Beispiele zeigen Bassichis, Lee und Spade in ihrem Manifest auf, wie hegemoniale Institutionen funktionieren und welche Strategien progressive diskriminierungskritische Bewegungen dem gegenüberstellen, um die Welt zu einem für alle lebenswerten Ort umzugestalten. Kein Mensch ist frei, solange nicht alle Menschen frei sind! Der Aufsatz von Bassichis, Lee und Spade zeigt, wie wichtig es ist, Handlungen gegen Diskriminierung auf struktureller statt auf individueller Ebene anzusetzen, und alle kollektiven Strategien immer von den...

Continue Reading →

17.-18.07.21 | w_orten & meer bei der radical bookfair in Leipzig

Am 17. und 18. Juli 2021 findet die diesjährige radical bookfair in Leipzig statt. Auch wir werden wieder mit einem Büchertisch vertreten sein. Wir freuen uns, euch dort zu treffen, ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und uns zu vernetzen.

 Kommt also gerne nach Leipzig und connected euch mit uns und vielen weiteren tollen Verlagen. Marion Kraft wird mit der Neuerscheinung Empowerment und Widerstand – Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde voraussichtlich am Sonntag vor Ort sein und aus dem Buch lesen – wir freuen uns riesig! Nähere Infos gibt es über die Website der radical bookfair, auf der auch das...

Continue Reading →